Die SBH Nordost (ehemals Nord) war am 30.09.2019 erneut beim Digi-Day der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen vertreten. Circa 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter aus Niedersachsen und Bremen haben sich mit Themen rund um die digitale Transformation beschäftigt. Beratungsfachkräfte, Teamleitungen, Vorsitzende der Geschäftsführungen, operative Geschäftsführer und Mitarbeitende der Regionaldirektion hatten dabei auch die Gelegenheit mit dem Roboter Pepper zu kommunizieren. So konnte Pepper unter anderem den neuen Geschäftsführer Operativ - Johannes Pfeiffer (links im Bild) - von der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen kennenlernen.
Berufliche Bildung in der digitalen Transformation. Dieses Thema stand auch gestern wieder im Zentrum der Digitalen Roadshow der SBH Nordost GmbH (ehemals Nord). In ihren Räumlichkeiten konnte die SBH Lernende und Lehrende ebenso begrüßen wie Vertreter der Agentur für Arbeit, Jobcenter, Bildungsunternehmen, Kammern, Deutschen Rentenversicherung und Unternehmen. Nach einem Impulsvortrag rund um die Themen Mensch, Kultur und Technologie sowie die Aufgaben einer zeitgemäßen beruflichen Bildung haben die Besucher verschiedene Praxisbeispiele von Bildungstechnologien und Lernwelten erprobt. VR, Onlinelernen und -coaching, Robotik, Drohnen, Fahr- und Schweißsimulatoren: An allen Stationen gab es was zu erleben. Und auch dieses Mal hat die Roadshow ihr Ziel erreicht, nämlich die Zukunft beruflicher Bildung greifbar zu machen.
Am 14.03.2019 hat die Digitale Roadshow der SBH Nordost (ehemals Nord), ein Unternehmen der Stiftung Bildung & Handwerk, Halt in Hannover gemacht. In der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit stand an diesem Tag das Thema "Berufliche Bildung in der digitalen Transformation" im Fokus. Impulsvorträge von Tobias Droßmann (Regionaldirektion, Stab Kommunikation und Netzwerke) und Andreas Broszio (SBH Nordost, Leiter Business Development) zu digitalen Trends und Entwicklungen sowie zu Perspektiven einer zeitgemäßen beruflichen Bildung bildeten den Auftakt für einen intensiven Austausch und das Erleben ganz konkreter Facetten der digitalen Transformation. Im Lernatelier drehte sich alles um digitale Lernumgebungen wie z. B. VR-Technologie, virtueller Unterricht und Lernplattformen. Ein Fahrsimulator, der im Bereich des Führerscheinerwerbs eingesetzt wird, veranschaulichte den aktuellen Stand der Simulatortechnologie. Hier konnte gefahrlos z. B. das Rückwärtseinparken mit einem LKW erprobt werden. Viele Besucher nutzten zudem die Gelegenheit, das virtuelle Schweißen auszuprobieren.